Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

mad;efolchegju feinen ^ulDer, unban einentro* denen ¡ 0 « Derwahret. SÜSenn einSDienfchDen einen wütigen Sfjier gebiflfen wirb, fo nimmt man »on btefen ^ulüer i. Öuint, theiíet etf in bret) glcid;c Sfjeiíe, gibt Den erften Sheii gleich troefen ein, nnb läf?t benfe(6en etliche©tunDen Darauffafien, nad) QSei’fluf? 12. ©tunDen gibt man benanDern Sheil, unDwieDerin 12.©tun* l)enben Dritten, wobei) nach bemSinnehmen tu liehe©tunbengefaltetwerbenmuß. Sie 2Bun* De wirb offterö mit SÜSajfer, worinnen ©als aufgeloft, auégewafrf;en, unDDarüber ein^Pa* fter, fo Don^)arj unb S 5 aumoel, jebeögleidjDiel gemad;t, gcleget, fo Das ©ifft an jtd) jiehet, man muß bie 'SöunDe offen halten, fo lange eé mógíid). <£inen 4 ?unb gibt man foDiel alé tu nen SOienfdjen, auchalle 12. ©tunben in Q 5 ut* ter ober ©chmalj. ©nen ^ferb ober =Od)fett gibtman 4b Üuint, alle 12.©tunDen i f . Quint, in einen Don giiefj^appier gemachten ©d;ai?* müfcel ein.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2