Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
gewunben uni) fo warm eé ju erleiben ûberge# fchlagcn, bamit etliche ©tunben angehalten/ bann nad)folgenbeé täglich jweçmal ^flaffer* weté frifcl) ubergefcblagem $îan fiofifeSragant 3. Soth, weichefoldjen in SïBeineffig, bannSOîa* fîi^/ ^Be^braud) unb Sttçrrhen von jeben 1. îoth, flar gerieben, bas weife t>on pet) £»ern barunter gerühret unb 3. Sôffel voll fein 2ßei* îen^ehl baju gethan, alébennmit €flftg foviel noch nôtbig ¿u einer ©alben gemalt, mit bie* fen habeSOîenfchen, berer nod; viele ¿umgeug* nié ber ÇSSabïheit auffieüen fann, wie fold;>eé in hiejtgen ©egenben jur ©enuge befannt i(î/ ncbfl ©£>tteé 55 epflanb baé Sebenerhalten. ©ollte ein «Çengfl: an benSefîiculn befchâbt* geffeçn unb fein Operateur gleichbeçber^anb, wenn fie fd;wef)r verlejet ftnb, fold;e Ijeraué ju nehmen, fo fann man nur nach angejeigtec <2Beife verfahren, fo wirb baé Shier erhalten, weilen bec SSranb fonfîen mit benfelbigen ge« fchwinb ben©arauémad;t. . V'«t\ : /•X" i SCi , , ’y
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2