Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
©djweiff mit bet #anb, «nb brennet ihn recht gerabe, ba§ berKnochen in bag Sochbeg©fen« fommt, wenn bag 2Mut ein wenig flehet, fo lä§t man eine£anb voll ©al$ auf bengehrenn* ten ©tu&el thun unb brennt felbigeg red)t ein, bann wirb ber ©chweiff auggeMmmet, unb bie #aare mit einer ©cheerc gehörig ¿ugefdwitten, fo ifl bet Sngellcmber fertig. öb jwar einige bie ©djweiffe berer ^ferbe vor ben ferben abfd;lagen, we(d)cg ich bei) ad* hieft'gen#od)fürflf. SDfarflaU, aflwo biefe 43 pe* ration offt borgenommen wirb, aud) auf£ 3 e* fehl probiret, fo habegefunben, ba§ egDiel bef* fer iff, wenn berfelbige big alleg verheilet baran bleibet, fdjtägt man ihnab, fo fommen bie läng* fien $aare weg unb man fann benfelben bag gehörige ©ewichte nicht anljängen, ihn in bie 4i)of)e tragenb ju verljeifen, bag Q 3 ferb trenn bie Serben anfangen ju heilen ifi unruhig, fo jtnb auch bie wenigen #aare nid)t binlänglicf) bag ©ewid)te ju halten, fonbern reiffen aug, wenn jumalen bie geringfle @ntsunbung barju fom* met, bagaufhängen hat ein ©tbe unb bag^ferb ? 5 ; trägt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2