Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

ben, Damit es fi ' dF>ntd>t reiben utib bie ^inben abfireiffen fann, fünften eine QScrbluturtg fol* gen fonnte, nad; 93 erfluS 24. ©tunben tvirb bie oberfie SSinbe Don ©ebrceiff abgenommen, bie unterffe aber fo bie (Sompreffen hält, oben a u f ben ©chroeijf mit einer ©checre burd) ge* fcOnitten unb baran gelaffen, bis es alles Don felbft abfällt, bie $aare beS ©d)iveiffs veerben in ¿n>et> gleiche Sbeile getbeilet, unb Don /eben Sbeil ein bret>fad;er gopf gcflod)ten, in jeben 3opf roerben jtvet) ©tücf Sünnbfaben mit ein* geflochten, bamit man biefelbeDefi binben Fann, baf* ftenicht aufgeben, bann bieget man biege* flochtene gopfe über ein 4. goll langes runbeS •£0(5, unb fd)leiffe fokbe an bie burd) bie t>w\) IKolIen gesogene btmne Leine, binbet an bas an* bere Snbe ber Leine ein ©tücf Don einen 55 a* cfenflein ober ©eroiebt fo sroet) ^funb f)ält, wie auf Tab. 2. ju erfehen, ben britten Sag roirb bas ©erciebt Derboppelt, ben feebfien Sag ivirb bie ganje ©d;mere Don ©eroid)t, it>eld)es mit ber ©tärfe beS ©djtoeijfeS überein fommen muf?, tveil ein ^>ferb Dor ben anbern einen flär* fern $nod;en hat, bod; barf es nicht ¿u febroer fcpn,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2