Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

wicfelt, babcpmuß wohl Achtung gegebenwer# ben, baß bieBinben umDen©d>weiffnid)t su lottetr gewunben wirb, unb baß bie (Sompreffen mit ben SMgefiio auf bie Serben wohl paffen unb angejogenwerben, bod) aber aud; nid)t ¿u toeft, bamit bie (Eirculation be$ Bluts nid)t ge# hemmet wirb, fonfien Sntjünbungen entffeben, bann wirb bie jwei)tc Binbe über bie erjfe ge# wunben, wobei; Der ©eljülff ben ©djweiff hal# ten muß, baß bcrfelbe red;t gleid) ?an umwun# ben werben, alsbeim werben bie bepben Svie# men E. aufgefchnallt, bie SDtänner fo bie©trän# gehalten, laffen gemad) nach, unb bem^ferbe werben bie üviemen an ben oorbern Süßen D. aud) alle ©tränge abgenommen unb baffelbe wirb aufgelaffen, wo il)m bei) ben Sfopf einwe# nig mit ber Trenfen geholffen wirb, baßeSauf bieoorbern Süß« ¿u er(l auffpringet, man brin# get eS barauf im©taU in ben ©tanb, wo bie Satten ¿um Aufhüngen beö ©djweiffeö fd)on fertig fep müffen, wie auf T a bula 2. erfid)t# lief). S ie erfie $lad)t barf ftd) baö^fecb nid)t (egen, fonbern eö muß mit ber »^alfftcr wohl aufgehünget fet)n, auchmuß babep gewacht wer# T 3 t>en,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2