Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
fd)nittenen kennen bet) i . fid) ¿eigen, foldxfafi fet bet; ©eljulffe mit ben 3ängiein, siebet fold)e «twaö beraub, bei- .Operateur fcf?neibe foldje fo tief eS fepti fan ab; bann wirb ber <2>d)nitt bet) 3. gemacht, wo bie bet)ben (Sennen, gleichfalls abgefdjnitten werben/ n>efd;e trenn fte burdjge* fd)nitten bei) 2. ftd) jeigen, fold)e werben wieber fcon ben©ei)iilffen mit ben^änglein gefaxt, eU wa$ rauögejogen unb abgefd)nitten, bann wirb biemittlere $aut auf ber ©d;weiffi<2Burjel in ben Sterben 1 . 2. unb 3 jufammen gefdjnitten/ bod) mit 55 el>utfamFeii, baf? ber 5 ?nod)en nid)t läbiret wirb/ aud) mug man fot>iel wie moglid) bet) 2lbfd)neibung ber©ennen toorftdjiig öerfafj* ren; baß bie Arterien md)t enftwet) gefd;nitten werben, wenn foldjeö alles gefd)ef)en, fowerben bie bret) Serben mit benweiften <2ßutibbalfam N ro . 6. wei)l genejet/ ber @ 3 el)ülf langet ben ^Operateur eine QMnbe H. unb eine toon ben (Eomprefien I. foicbe leget er auf bie Serben r. wicfelt bas <SnbeberS&tnben über foldjeö, bann wirb bie jwet)te domprefie auf bie Serben 2. ge* leget unt> mit bet ‘QSinben uberwicfelt/ fo aud) bie bvittc Somprefie auf bie gerben 3. unbüber* wicfelt,
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2