Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

37- QSoit fcem SSlutjtaUen. 122. gtrtÖC. Wofyct* entfielet Mftelbe, ifi es gefaijrlui) un&wie wirb es vertrieben? «•Antwort. €* fommt meiflenS »on allju groffet blütigfeit beSW r« ; welche ftcf) be\> ju flatfec «Bewegung bis in bic fleintfen Slbern ber $Mafe ergieflfet uni) ben £arn ober Urin blutrotf) ma* d)et, weldjeS aber bod) auf feine < 2 Beife gefäbr* Itd) unb bloS burd) bas Slberlaffen ju »ertrei* ben ifi. 2öenn aber bas Pferb feon einem anbertt einen ©d)fag an ben Unterleib, an bie inner« Vieren befommen ober burd) einen ©turj, unb baburd) eineober mef)r 5 lbern jerriflen ober ge# forenget worben, woburd) baS©eblüt ebenfalls aud) in bie QMafe bringen unb ben Urin färben fann, fo ifi wof>l ad)t ju geben, ba^hieraufnidjt ©eblütSi@tocfung unb Sntjunbung erfolge, i>e§wegen eine balbige Liberias erforbert wirb; © 4 auffer*

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2