Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
S ic fogenannte gutter?3vel)e, iff bamiftiicbt ju confunöiren, inbem fte feinewütFlich'e Üvef>e iff, aud) nicht, wie voriges Uebel, aus <£rf>i^ung, fonbern aus folgenden Urfad)en ju entliehen pflegt: 2öenn ein ^ferb $uvielStorn, lie fe n , ober anbereS hartes ©eireibe gefrejfen unb bar? aufgetränfet wirb, welches ihm bann wann es <juitlt, ben SDIagen unb befien B lut ?©efäffe ge. waltig außbehnet, baß ber Selb unb alle Abern fefyr auflauffen, wobei) es fd)wer Atbem fablet «nb ängfilid) tfjut. fielen ^ferben itf an bie? fern Unfall fd>on ber SOiagen jerfprungen, wo oijnebem gleid) ber Tob votrljanben. Hierbei) ofne man fogleid) bepbe Hals? unb ©porabern, gebe hierauf felbigem balb etlidjc <Slvffiere, unb laffe es gemach l)crum fuhren, fcalte auch mit ben Sloflieren an, bis bie Beffe? rung erfolget, weiches gefdjieljet, wenn fich bie Sfiatur von ben (Epcrementen außleeret, wobet) man ihm ben erften Tag Weber gutter noch Trinfen gtebet, bis es (ich nochmeljr unb völlig vereiniget hat; herauf Fann man ifjmeinen von »origen TränFen, nod) ein? ober etlid)e mal ge? i>en, wltyw bie, von bemAuftreiben aus ben ©efä?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2