Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

ned) ftd> wäljen, weil её fünften wie fdjon @i> wähnung gefdjehen, entweber bie Sarmet Der* fd)(ingcn, ober im galf unb Slufftdjen Ьаё TJefc ¿erfprengen fann, für weld)eUebcl ohnebemfei* neHülfe mehr Dorhanben. $um hemmgehen muß её feepiid) mit ©ewalt getrieben werben, nemlid) hiö ihm ein Slpflier ¿ubereitet unb gege* ben wirb, baß её einige Sinberung fpüret, wo# mit man ftd) ja ju eilen hat. ^BurFt Ьаё erjle nid;t, giebt man ihmЬаё anberebalö bamad); hierauf wirb ihm folgenber Trauf bet)gebcad)t: $ 9 ?an nimmt: Meraloe 2I. Sotfj/ TeuffdgbrecF |. £oth. Biebergeil 1. Quint, ftoffe её fein, unb lofe t i in ein 0d)oppm ^Baffer in einer Pfanne über bemgeuec wohl auf, bann thue man nod) einen ©djoppen < 3 Baflfer baju, beögleidjen 1. @d)oppenBaumoel unbgebeеёbem*jjfer# be (aulid), weldjeö fid)ere Hälfe fd>ajfi. Sen fölgenbenTag fann bem^fetbe nod; eineöDon bengemeinen (Slpffieren gegeben werben unb iff nur hierbei nod; fo Diel ju 3 v 2 werfen,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2