Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

flen« fein SBanfi fo aufgeblafen, ba§ e«¿erpia* genmochte. QSon btefer ftranfbeit unb ihren eigentlichen Urfadjen itf fchon viele« gerebet unb getrieben wor&en unb wäre aud; noeb mehrere« ju febrei* ben, wenn e« ber fXaum unb meine21bftd)t, fte nur fürjlid) abjuhanblen, verfiatten wollte, ba* her ich nur ba« notbigtfe anfübren unb feigen witt, e« fepe biefer gufall aüerbing« hod)fi ge# fabrlid;, ba e« bemSbier allemaleinen fd;nellen Untergang brobet. 2 lucb ifl e« betrübt anjufe* hen, ba§ ein fonfl fotfbare«, fd;on unb braud> bare« ^ferb, fonberlid), wenn ju lange gewar* tet worben, ber Cur^lrjt aber nicht.gleich bet) £anben ifi unb Mittel jebafft, offt unter ben großen ©djmerjen verberben muß. Sie ©ection ber auf folcbe 2 lrt Verunglück tendiere bat gejeigt, Daß-auch ©efdjwüretn bem©ngeweibe, fonberlid) in benSärmcn, bie bemSOiagen am nädjjten ftnb, ba« SDarmgicbt bringen fonnen. ©flechte« gutter, ber gun* ber aller Uiwerbaulid)fett, hilft ba$u am rnetV ften; faure« unb grüne« #eu, oberörummatb, 91 »n

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2