Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
z$ 6 3ofoann $fofc>rea$ (Baat?ö 30, Q3on ber ©armgidjt ober Solic. 115. grage. Woher e»tftei>et bies fo grofe unb ßef^rttc&e Hebel, woran wirb es eigentlich erfannt unb auf roas fü r 2lvt geleitet ? Slntwort. <2ßenn wegen Qßetfiopfung ber £eber, wo# von bie 94. grage bieUtfacbe flat anbeutet, fiel; bie ©alle in bas ©eblüt ergojfen bat, fo au$ Etbifeung unb ¿u fchnellem kaufen ntebtmalen ju gefcf;eljen pflegt, jumai wennman bas Werb niebt balb batauf herum führet, fonbern eine <2Beile ffeben läßt, fo bleibet baö baburd) ver* biefte©eblüt in ben fleinen £ 5 lutabetn beS©e# bürmö jurücf, foid)ewerben baburd) erbiet, auf» getrieben, gebränget unb verjogen, n>eld)eöbem 'Sbiet fo grofe ©djmerjen machet, baß eö ftd) offt nieberwirfft, wßljet, jittert unb bebet, balb fpringt eg fdwell wieber auf, fd)läget unb flrampft mit ben Süffen, ben Ort beö©cbmer* jenöwill es offt mit bem$opf anjeigen, weilet felbigen babin wenbet unb neiget, babeo ifi mei* flen*
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2