Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
Antwort. ©te entffefjet von einem fcí>(<ímigen »etbicf* ten©eblíit, woburd) t)iefleinen©efdfe&crSunge fo »erffapfet worben, baßfelbige aué ©mangó* ítmcj be«gufíiiflfeé guter ©äffte fofíe ernähren unb ffärfen folien, enbíicf? febmad)wirb unbmit bet get't auétrocfnet. $ierju geben ©elegetv f)eit aUju fcbneüeé TränFen auf ©-bifcung, attd) wenn eé fauer*mobetig #cu unb fette«@rum* matb frißt unb Jugleid) fcblecf)tepflege genießt; wobei) ftd; aud) Furjer Atbemunb (Engbrúfiig* feit ßnbet, nebfí anbern 3 eK№n be« »origen Uebei«, aufer baß i)ier befonber« ein troefener puffen »orbanben, ben bie $etjfdj(äd)tigFeit nicht bat; bod) ift auch bie Beängfltgung unb Der ©cbwei« nidjt fo befftig a(S bep feibigem Mangel. ©ne mäjtgeAbetla« ifl ju ber Cut bet An* fang: hieraufnehmeman i) ©d)wefe[blumen, íorbeermehí, ©egelbaum, «Snjian, jebe« h ^funb feinpufoerfi'rt. <3300
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2