Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

(2ßenn bas $ljiet gcn>orffen, fo fd;nei&et man auf ber ©teile beS Hebels bie ^)aut hin* länglid), boef) bebutfam auf, bamit fein ©arm befd)äbiget werbe; bann faffet man bas jer* fprengte 9?e|, bfilt foldjes jurücf, arbeitet bie Söärmegemäd)lid; in ben ieib hinein, bann jie# J>et man bas $?e| heraus, unterbinbet es mit einem feibnen ©dmürlein, fdmeibet was über ben Q$unb eines gingerS breit heraus gebet öen bem ^efc weg unb fd)iebet bann foldjeS ben iöärmen nad), in ben ieib. Snbeffen füll C 23 orfid;t gebraud;t werben, bajj mit Särmen tmb Sftefc nichts frembeS ober unreines, als ©trob, ober ©preu jugleid) mit eingefchoben werbe, weld;es oon bofen golgen feyn würbe. ^Rad) Proportion ber gemad)ten öefnung wirb alSbann bie £)aut mit 6. ober 7. ©tid)en ge* Refftet. ¿Dann nefje man in warm gemadjfen Slrquebufabewaifer, wo aber fold>es nid)t fcor* fcanben, in ben weifen l2ßunbbalfam N r o . 2. jufammen gelegteiumpen/ lege fieauf bieSBun* beunb barüber einen hölzernenHeller gebunben, ber auf ber inwenbigen ©eite etwas bohl iff. Heber bembinbe man Dem$bw bies alles feff mit

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2