Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
länglid) 55 (ut wcgiajfen; hierauf fdjreitet man ¿um €i»ffier, unb giebt Den Darauf folgenben borgen bem^:f)ier nad)gefe§ten ^ranf ein. Sftimm: 21(antwurs uni) 21niö jeDeö 1. Soif), fein gepüfoert. Q)eneb. $i)eriac, 0 d)wcfe(i^ 5 a l fam mit Serpentin je&cö r. £oti). 2iniö*öel 2. üuint. ©afran^inctur 1. £ot&. #onig 4. £oif). (2Be(d)e ©pecieg in einem falben SDiaaö SSiet einen 2öaü aufji'eben muffen, woraufman ei bem^ferbe (au(icf)-'Warmeinfc&üttet; wobet) ei aud) notljig iff, felbigem forne an ber SSruft ein gontanell ju fc^cn, unb »orerwef>nten ^ranf bret) bis »iermafji über ben anbern *$agwiebetv Ijoiet; mit ben Sliftiren wirb angebafien; unter baö $:ranF *(2BaflTer fd)ütte man täglid) eine *£>anbt>oll ©aflfafras unb eine^anbboü @üfj* toijiSöurjei, in jwet) S0?aa6 223 ajfer woi)( aufc gefottenunb burc&gefeigef. Q 3 5 22. Q 3 on
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2