Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

get fafje, fte auch fü r wirFlicf) ro^ig 5 « erflären, fo wuröen fie alle balö hierauf nad; bocbffen^5e^ fehl auf mein fKiftco unö Qßerantwertung ge* tobtet, aud) in ©egenwart ©einer ^ochfürftf. S)urd)l. unö vieler Kenner t»on #ofe unö fori# ften, feciret, wo ftd) öenn mein U r te il unö <£t* fenntnis abermablS g«n& erftd)tlich terifücirte. S a Dergleichen Vorfälle nun bei) meiner langjährigen «JJra# vielfältig ftd) ereignet, fo tag id) mehrmalen öie öarauS enttfanöene © triftig * feiten, fonöerlich im ^3fecöe^^>anbel unö QSetv fau f bet) Remtern unterfudjen unö entfeheiöert müjfen, fo will id) ^eöermann wofjfmeinenö an* ratben, ftcb in fold)en Süllen, weöervcn öiefem, noch von Irenen, etwas ohne würfligen ©runö einplauöern ju (affen, feilten es felbfi aud) ©djmiebe fet)tt, wenn if)re Erfahrung nicht fd)on öurd) hinlängliche groben, ¿ur ©nügebe* tvähretworöen; öenn viele öerfelben, wie id) ge* funöen, haben balö öen 3 vo(j für Srufen, balö roieöer öie S ru fen , öen ©trengel, oöer fonfi einen geringen Sefect für öen » r f lid ) e n jtcher behauptet unö angegeben, wefwegen ich sunt ©chlup öiefeS, nod) folgenöes Eyempel anführe.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2