Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

einverleibet; @ben Deswegen follen, bet) (Erbli* cfung obgemelt)ter3eid)en, bieangeftecften^fer* Devon öen anbern abgefonbert werben unb mit ihnen gar feine ©emeinfdwjft mehr haben, noch weniger folien ©efchirr, Äummeter obergutter* ©efäjfe, fo für etfftre gebraucht worben, für i)ie gefunben ^ferbe mehr bienen, ober ange* wenbet werben. Unb hierbet) ift weiter fein anberer Üvatfv al« ohne Anfianb ein rosige« ^ferb vor ben Augen tob ftechen ju (affen unb ¿war biefe« au« ^ 3 fftd)tfcl)uibigfeitgegenben 2 ftebenmenfd)en,um nicht ¿u feinemVerluft unb Ungtöcf©elegenheit ju geben. Ueberläffetmane«lebenbigbemSatt« ober £iee*$0ieifier, fo hat man ttrfacbjubefah* ren, baßvon ihm unb burd) bie Stoben, (ber* gleichen 25 et)fpiele nicht wenig vorhanben) ber ?fi<üchfiehintergangen unb ein fo großUebelwei* ter fortgepflanstwerbe. Mittel finb genug vor* hanben, ben 9vo^ auf einige 3 c»i 5Uvertreiben ober ju verffopfen unb fan wohi mancher ba<* burd) betrogen werben, um fo mehr, weil ba« Thier babet) frißt unbfolangeSienffethun fann, fei« Die £unge gänjlidj verborben unb jerfreffen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2