Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
baß fíe íf)t Amt nicht mehr für (ich gehörig »er« rid)ten, nod) weniger aber bie übrigen Tfjeiie, ber $*atur*Orbnung nací), red;t ernähren fonnen. <2öei( id) für biefe Äranfijeit feinen ?Katf> weié, fo gebe id) aud)fein.£>ülfsmittel bagegen; bieSmäre tviber bie 3 \eblid)feit beren id) mich in £>ien(fenmeinesgnäbigtfen^utffen«nb Ferrit bis an mein Snbe ju befleiffigen gebenfe. Qöon ben wtirflidjen 3 ^d)en biefeS UebeiS habebann nod) folgenbeSanjumerfen. 43 bjwar mand)eS Iungenfau(eS QJferb, aud) einen fehr ffarf unb übel riechenben Auéflué ber SRaf« hat, fo wirb bod) niemals berfeibe, fo fehr er aud) fliefíenmód)te, foigenbe 5 tennjeid)en unb GEigenfdjafftenhaben. i) #at berwür!lid)e 9vo§ einen fchrfd)we* felfauren unb bern verbrannten @d)te£pufüec gleid)enben faulhaften @erud). 2) berAuSfluS leget ftd) an Üveif unb Bahren wie Seim, flebt unbpappet auch¿euunb Mutterganssufammen; 3) fínb babe» bie ©lanbeln an bas Bacfenbein fo
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2