Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770
tcl gemacht werben, in einewfirflidje ©tocfung ! geräth/ ba eé(tcl) von benW en unb S?ef)lbru* fcn bié ju ber S5ruft unb £unge begiebt, aucf) folche völlig anjtecft, verfcbleimet unb verberbet, unb jwar burcf) ben Üvücflaufber Unreinigfeit, bie ftd) bem©eblüt von neuemmittheilet, nach* bemfíe fd)on eine fd)limmere ©gcnfdjafft ange* nommen. Sie befonbern Reichen biefer Uebcl ftnb, baf* neblí einemftcberhafften Anfall bergleidjen^fer* be niebcrgefchlagen ftnb, Feuchen, rod)eln, hu* fíen, aud) ben Slcpf hängen. S ie gunge fo fíe juroeilen aué bem ©íaule thun, ijí fíatf ange¿ lauffen, fonberlich ftnb bie £alé*Srufen feht bief unb erhöhet; an ben 5tinnbacfen finben ftd) Anoten unb baé SOlaul ijl voller ©chleim. Aué 'ber 9 laf< fliefet Anfang« eine bunne unb wfifíe* rige unb wenn baé Hebet junimmt, einefoldje Materie, bie immer biefer, jäher, unb enblich burch uberfehen ber nóthigen (Sur, grünlid) gelb wirb, alé eine Anzeige, ba§ ©eblüt unb 33 tufi fchonfo angefieeft ftnb, unb nichts anberö mehr ju hoffen fep, alé baf? ber 3 vo| ober Sungenfänle mit ehefiemerfolgen werbe. O 4 ©oldj
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2