Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

welcfyebie(Erfahrung bcfíáttlget b«*/ biesUebel entffebe ebenfalls, fonberlíct) im mittlern Slltet bes ^ferbs, auS &uftarFer £rí)ifcung, worauf Subalbwieber bas^ránFen folgtunb wennan* bei) nod) baji: bíe^ebórige SlberlaSfcetnad)láfíi* getworben, was Fann anberSfolgen, als bk CQertrocfnung ber Mer unb bie ©eblütSflo* cFung, bie bet 3 «nber ebenfalls ju benmeitfen ^aitptfranfbeiteni(l? 5 >aS 'Sbier f>at faff immer einerlei) 33 e* fd)(üfft i gung; eswirbgetrieben, übertriebenunb gemi{?braud)f; barum i|f aud) ber ©runbber 5 ?ranFi)Citen fo offt einerlei); bas iebreninfon* berbeitDieUebel bet Campagnen unb gubrpfer* be unb mciflenS »erSnbetn nur grabweife bie tRebenumflanbeber 5 franFbeiten tarnen; weU d)es angebenbe <Surfd)miebe fid) allenfalls aud) beliebigmetFenwollen. Clifiiere finb bei) benmciften^ferbe^ranF* fetten, fonberltd) biefer 2lrt, bienlid); bei) ber SSráune ili es obnebem f)ód)flnótbig; SOian Fann jiemltd) £Mut weglajfenunb ben folgenben $ag barauf gebeman bemQ: 5 iec einen 3 :ranF> fo

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2