Garsault F.A.P., Unterricht fur Liebhaber der Pferde und Reiter... - 1770

2 (Einleitung. fommenfjeit erteilet. Sftan §at $tt>ar feljt ttiel ©cfytiftftellet übet t>ie Oleitfunjl, welche ftd^ olle gegeben haben, bie (Schönheiten uni) ©ehetmniffe betfelben befannt ju machen; fann man aber beötvegen fogleid,) baöon @e; fcrauch machen, weil man jte gelefen h ^ ? Unb (W h»eriut<fcft llic^f )e&ei5 ^ ferl) feine eii gene Söefchaffeuheit, welche man etforfcfyen mtifj, unb wobei man feibjf bie SSRtttel - aii^pnbig ju machen hat/ *hm baSjenige bei$ubringen, maö man von ihm fo r bert? $eine allgemeine Die; gel ift alfo hinlänglid). <£ö muji aber vor bie; fe $unfi nothwenbig eine geroijfe vorläufige, fclo£ mechanifche, Äunft »ot&Äge&eji, bie ge; meiniglich von ^erfonen auigeübet wirb, roel? che bie jfenntnte jener nicht befi&eti. £>iefe ijf, (ich getraue e« mir, 51t behaupten) bieal; fetnoffjwenbigfle. @ie grünbet jich auf bie «JJiittel, ein «Pferb gefunb ju erhalten; eine ©adpe, welche ju ber 5 t 6 fi<^t, ben großen 0?u; §en, melden eß für bie SERenfd^en §at, baüon ju jiehen, weit jutfäglidjer ifl, alö bie ^unjlt, e« jierlid) gehen ju lafen. (£*6 giebt f«hr wiei fierfonen , "welche ein <Pferb nidjt funftmajjig ju reiten tviffen, unb benen biefeß Sjjier $etti uod^, wenn eß nur flarf unb gefunb i(i, eben fo aefentlicj} mißlich i (l, al« ber «einen 2ln; 3«hl gefdjicfter ©tallmeifter. <Die ^auptfa^e ifi bemnach/ ein <Pferb felbß 51 fennen, e i me<^anifd> bei ©ifunbjjeit unb ©tarfe }« er; Balten/ feinet grafte ju fronen, unbju ver; ^ : hüten,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2