Pallas P.S., Neue nordische Beytrage-1781

fdjftffen unb mit einem ©ruberen gejeidjnet, feie©eiten* jä^i’.e fd;rdg abgejlumpft unb gegen bie miftlern angebrüeft ' roaren. ©ie fage ber QSorberjdfme ifi wie bet; ?)fetben; oben fenfredjt, unten fdjrag in ber ifinnlabe befefltgt. Tiu* genjdfpne fpatte tueber bie ©tute, nod) aud; ber J>)irnfd)d* bei eines furj juPor gefdjoffenen JpengfleS, ben mir bie. Sungufen brod)fen. ©od; fafpe man bet; jener, im mitt* iern Tlbftanbe ber QSorber* uttb SBacfenjdfjne, am oberit ^innbaefen eine ©pur tute oon einer 3a()nf)6()(e. ©ie 2 Jac?etijal>ne gleid;en mit ifprer Grotte benen Pom ?>fer» be, unb eS roaren beren aufjeber ©eite, oben forcolpl als unten, nur bret; ausgetuaebfene »orfjanben, Ipittfer roeld;eni ber uierte im Jperoorbrecben mar; ben fünften fanb id) (am gereinigten Jpirnfd;dbel) innerhalb ber 3afm&6$fe uerbora gen. 93on biefen tfjut tTJefferfcljmiöt am #imfd)dbe( eines $eng)fes feine €rtuaf;nung. — QSor ben obern SSacfenjdlpnen fanb id; aufjeber ©eite nod; einen fleinen, jfumpfen, faum uieriinten fpofpen iRebenjafpn, beffen tTJef» ferfdpmtöt ebenfalls feine ©rtodijnung getljan fpat. — Tlnt (Baumen jdf)lte id; ftebenjefpn breite Siunjeln, bie Porbertt ßad;er, bie fjintern frarferfjoben unb breiter. ©ie n a e lS d ; e c finb tote bepm fPferbe aufgefperrt, am Oionbe unb ittrcenbig fdjrodrjlid); aber unter bem £Ra», felod) fiefjt auf jeber toeife ber Knorpel tute eine (Tarfe runbe t P a r j e Iperoor,. roeldieS tveber bet;m ^ferbe nod) bepm©fei ju benjerfen ifi. Um bie©d;nauje fperum ftnb lange fdjtodrjlicbe Q3orfien ^erfireut, mooon fid; bie lang» fien (bis jtuepjällig) an unb um bie Unterlippe unb an bec cujfern ©eite ber 3 RaSlöd;er beftnben, ©ie 2(uc;cn ftnb mittlerer @rd§e, unb flehen mi£ bem langem ©urd)meffer fd)rdg im •K’opf. ©ie Sianbec berTfugenlieber .unb ein brepecfigeS glecfeben am Tfugen« roinfel ftub fdprparjlid; fafpl, unbnurbaS obere 2fugenlieb§a£ «ine nid;t ganj bis ju benSBinfeln reic&enbe, unb aucf> »om

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTQ2